Wie läuft eine Akupunk­turbe­hand­lung ab?

Sich Zeit nehmen

Die Behand­lung find­et in einem ruhi­gen Zim­mer statt. Es ist mir wichtig, dass ich mich Ihnen und Ihrem Tier möglichst ungestört und ohne Zeit­druck wid­men kann.

 

In der Erstkon­sul­ta­tion erstelle ich eine Über­sicht der Krankengeschichte Ihres Haustieres. Je nach Beschw­er­den erkundi­ge ich mich nach früheren schul­medi­zinis­chen Unter­suchun­gen und Behand­lun­gen, verabre­icht­en Medika­menten oder Fut­terzusätzen, Ess‑, Trink‑, und Lebens­ge­wohn­heit­en, Charak­ter, Präferen­zen und Abnei­gun­gen, Appetit, Darmtätigkeit, oder Schlafver­hal­ten Ihres Haustieres.

Mit Akupunk­tur den Energiefluss wiederherstellen

Nach der TCM Diag­nose behan­dle ich die entsprechen­den Akupunk­tur­punk­te um Energiefluss und Bal­ance im Kör­p­er wieder­herzustellen. Hier­für kom­men entwed­er Akupunk­tur­nadeln oder ein Akupunk­turlaser zum Einsatz.

 

Scheue Tiere, die mehr Zeit brauchen um sich an mich und die neue Umge­bung zu gewöh­nen, wer­den möglicher­weise erst in der näch­sten Kon­sul­ta­tion behan­delt. Das Ver­trauen Ihres Tieres und dessen Besitzer ist nicht nur mir wichtig, son­dern auch eine Voraus­set­zung für eine erfol­gre­iche Behandlung.

Hundepatient in der Akupunkturbehandlung
Simona Billeter stellt eine Diagnose am Schreibtisch mit einer Katze auf dem Schoss

Eine Diag­nose erstellen

Im Unter­such sehe ich mir die Zunge Ihres Haustieres an, analysiere seinen Puls (an der Innen­seite der Ober­schenkel), suche mögliche Schmerzpunk­te, und ertaste diag­nos­tis­che Akupunkturpunkte. 

Diese Para­me­ter kön­nen auf eine Schwäche oder Über­funk­tion gewiss­er Organe im Sinne der TCM hin­weisen. Ein schul­medi­zinis­ch­er Unter­such, so wie Sie es aus der herkömm­lichen Tier­arzt­prax­is ken­nen, gehört hier auch dazu. Der Zus­tand von Haut, Fell, Ohren, Augen, und Pfoten und eine Gan­g­analyse im Falle von Beschw­er­den im Bewe­gungsap­pa­rat liefern zusät­zliche Infor­ma­tio­nen, die mir zu ein­er TCM Diag­nose verhelfen.

Wenn indiziert – meist im Rah­men des näch­sten Ter­mins – ergänze ich die Akupunk­turbe­hand­lung mit Laserther­a­pie, chi­ne­sis­chen oder west­lichen Kräutern, Heilpilzen, oder eine Anpas­sung der Ernährung.

Nach der Akupunk­turbe­hand­lung ist es wichtig, dass sich dessen Wirkung ungestört ent­fal­ten kann.

Deshalb empfehle ich, Ihr Hausti­er in den näch­sten Stun­den bis zum darauf­fol­gen­den Tag möglichst viel ruhen zu lassen.

 

Für weit­er­führende Antworten empfehle ich Ihnen meine Seite mit den häu­fig­sten Fragen.

Katze wird akupunktiert